Wohnen und Design 1970 (2025)

Wohnen und Design 1969

Wohnen und Design 1971

Wohnen und Design 1970

Mietsteigerungen und Wohnungsmangel bereiten Probleme

Das Wohnen gehört zu den wichtigsten Anliegen der Bundesbürger. Auf die Frage, welche sozialen und politischen Reformen die Regierung zuerst anpacken solle, fordern 1970 bei...

Weitere verwandte Themen zum Jahr 1965 - 1975

1965 - 1970

Wohnen und Design 1965

»Spülbox« rationalisiert die Küchenarbeit

Die Rationalisierungswelle macht auch vor der Küche nicht halt. Die Geschirrspülmaschine, bislang bei Preisen über 2000 DM nur Betuchten vorbehalten, wird auch für Angestellten- und...

Wohnen und Design 1966

Die Technik hält Einzug in die gute Stube

Das Wohnzimmer ist nicht mehr wie noch in den 50er Jahren die »gute Stube« als Repräsentationsraum eines Hauses. Mit dem Beginn einer neuen Freizeitkultur in...

Wohnen und Design 1965

Modernes Spielzeug ohne Erziehungswert

Zwischen dem Spielzeug der heutigen Kinder und dem ihrer Eltern gibt es fast keine Gemeinsamkeit mehr. Holz und Tuch sind durch Metall und Kunststoffe, der...

Wohnen und Design 1966

»Gemütlichkeit« in neuem Gewand

Der Drang zum Funktionalismus bedingt ein verändertes Verständnis von »Gemütlichkeit«. Mit dekorativen Möbeln und Nippes überladene Räume widerstreben dem Zeitgeschmack. Dagegen werden klar aufgeteilte Zimmer...

Wohnen und Design 1969

Auch junge Leute für Gemütlichkeit

Vor allem jungen Leuten wird nachgesagt, sie seien besonders experimentierfreudig bei der Wahl ihrer Möbel. Die Zeitschrift »zu Hause« will es genauer wissen und befragt...

Wohnen und Design 1964

Streng-sachlicher Stil mit leicht unterkühlter Ausstrahlung

Sofa, Sessel, Couchtisch und Schrankwand bilden nach wie vor die Grundausstattung eines bundesdeutschen Wohnzimmers. Die Bemühungen von Innenarchitekten und Möbeldesignern, diese bieder-brave Kombination durch neue...

Wohnen und Design 1965

Luxuriöse Wohnzimmerkamine und neues Badezimmergefühl

In den neugebauten Eigenheimen mit ihren großzügig angelegten Wohnzimmern erobern sich ästhetisch gestaltete Kamine einen zentralen Platz. Weil der Kohlenofen als primäre Wärmequelle durch bequemere...

Wohnen und Design 1966

Funktionalismus dominiert

Selten zuvor bildeten Individualismus und Standardisierung im Design von Interieurs solche Gegensätze wie in der jüngsten Zeit. Während das »Gelsenkirchener Barock« aus den meisten deutschen...

Wohnen und Design 1967

Leichte Möbel mit klarer Formgebung

Die Situation auf dem Wohnungsmarkt entspannt sich zunehmend. 1967 wird die zehnmillionste Wohnung übergeben, die nach 1949 gebaut worden ist. Die modernen Wohnungseinrichtungen haben ein...

Wohnen und Design 1968

Plastik für die Individualisten, helle Hölzer für jedermann

Wer seine Wohnung modern einrichten möchte, greift in diesem Jahr zu Kunststoffmöbeln. Sessel, Tische und Schränkchen aus dem leicht sauber zu haltenden harten Kunststoffschaum werden...

Wohnen und Design 1969

Wohnen und Design 1969

Neue Werkstoffe und Formen verändern den Wohnstil

Steigende Mieten und ein deutlich spürbarer Mangel an Sozialwohnungen – das sind die Hauptprobleme auf dem bundesdeutschen Wohnungsmarkt. In einer Denkschrift des Deutschen Mieterbundes heißt...

1970 - 1975

Wohnen und Design 1973

Büromaschinen im Wandel

Bürotechnik bietet ein weites Betätigungsfeld für Designer. Der rasante technische Fortschritt bedeutet einerseits eine Chance, andererseits jedoch die Gefahr, mit den Veränderungen nicht Schritt halten...

Wohnen und Design 1971

Revolution im Bad: Von der Waschgelegenheit zur Oase der Entspannung

Die Möbelhersteller setzen 1971 auch aufs Bad. Unterstützung erhalten sie durch bundesdeutsche Mediziner, die im Bad eine »Oase der Entspannung« sehen wollen. Die Badezimmer der...

Wohnen und Design 1972

Mobiles Wohnen ohne feste Zimmerwände

Ginge es nach den Vorstellungen der Designer, so würde die »gute Stube« bald der Vergangenheit angehören. In einer Studie, die im Auftrage der Chemiefirma BASF...

Wohnen und Design 1973

Kein Stück bleibt mehr an seinem Platz – so wünschen es sich die Raumausstatter und Designer

Das neue Wohnen zeichnet sich durch mobile Wohnlandschaften und variable Trennelemente statt starrer Wände aus. In der traditionellen »guten Stube« weicht die meist unverrückbare und...

Wohnen und Design 1974

Mal ordentlich und mal exotisch

Bei der Dekoration der Wohnung ist die Sehnsucht nach Strand und Meer deutlich spürbar: Statt Alpenveilchen und Geranien holt man sich Palmen, Farne, Orangen- und...

Wohnen und Design 1976

Klares Design bei Gebrauchsgütern

Während insbesondere bei der Gestaltung von Möbeln Ansätze zu verspielten Formen unter stärkerer Betonung des Werkstoffs Holz zu erkennen sind, bestätigt sich 1976 im Design...

Wohnen und Design 1971

Wasserbetten auch in heimischen Schlafzimmern

Das »Wasserbett« – in den USA erfunden und dort inzwischen ein Verkaufsknüller – hält jetzt auch Einzug in bundesdeutsche Schlafzimmer. Statt auf Federkern, Rosshaar oder...

Wohnen und Design 1972

Farben, Stoffe und Muster schaffen wohnliche Atmosphäre

Immer größere Gestaltungsmöglichkeiten für die Wohnung bietet die Verwendung farbiger Heimtextilien aus Natur- und Kunstfasern. Bei Vorhängen reicht die Skala von großflächigen Ornamenten in kräftigen...

Wohnen und Design 1973

Luigi Colani: Exzentrische Entwürfe für Gegenstände des täglichen Bedarfs

Der 1929 in Berlin geborene Luigi (eigt. Lutz) Colani gilt als vielseitiger Designer. Seine Kreationen reichen von Gebrauchsgegenständen wie Armbanduhren und Zahnbürsten bis hin zu...

Wohnen und Design 1974

»Natur«-Möbel liegen im Trend: Kiefer, Fichte und Esche sind Renner

Nicht nur aus Preisüberlegungen ist Holz bei der Inneneinrichtung ein begehrtes und beliebtes Material. Besonders gefragt sind die hellen Hölzer von Kiefer, Esche oder Fichte....

Wohnen und Design 1976

Rustikales Bauerngeschirr soll gemütliche Atmosphäre schaffen

Nachdem bei Küchengeräten und Geschirr in den vergangenen Jahren der Trend eher zur sachlichen Form ging, kommen in der Bundesrepublik Kaffee-, Tee- und Essgeschirre aus...

Wohnen und Design 1971

Wohnungsnot den Kampf angesagt – durch Flexibilität Raum schaffen

Wohnungsnot und Wohnraummangel bereiten in der Bundesrepublik Deutschland nach wie vor Probleme. Die Bonner Regierung sagt dieser Entwicklung jetzt mit der verstärkten Förderung des Wohnungsbaus...

Wohnen und Design 1972

Neue Möglichkeiten für die individuelle Einrichtung

Eine moderne Wohnung soll variabel gestaltet und die Einrichtung vielseitig verwendbar sein. Damit setzt sich ein Trend der letzten Jahre fort, bei dem die Wohnungen...

Wohnen und Design 1973

Qualität und moderne Form

Der Funktionalismus, der das Design bis in die späten 60er Jahre hinein geprägt hat, erfährt in den 70ern einige Ergänzungen. Was bislang eher streng und...

Wohnen und Design 1974

Flexibel und funktional

In diesem Jahr zeigt sich ein deutlicher Trend zu flexibler Gestaltung des Wohnraums. Der Möbelmarkt präsentiert zunehmend Einzelelemente, die in Form und Farbgebung harmonieren und...

Wohnen und Design 1975

Rückkehr zur Gemütlichkeit

Die Kölner Möbelmesse im Januar 1975 lässt es deutlich erkennen: Die Konsumenten haben auf breiter Front dem »Kunststoffstil« den Rücken gekehrt und wünschen sich...

Wohnen und Design 1976

Holz sorgt für warme Wohn-Atmosphäre

Bei der Einrichtung ihrer Wohnung die Menschen in den westlichen Ländern verstärkt auf eine gewisse anheimelnde Atmosphäre. Holz erfreut sich darum als Material wieder steigender...

Wohnen und Design 1970 (2025)

References

Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Gregorio Kreiger

Last Updated:

Views: 5699

Rating: 4.7 / 5 (77 voted)

Reviews: 92% of readers found this page helpful

Author information

Name: Gregorio Kreiger

Birthday: 1994-12-18

Address: 89212 Tracey Ramp, Sunside, MT 08453-0951

Phone: +9014805370218

Job: Customer Designer

Hobby: Mountain biking, Orienteering, Hiking, Sewing, Backpacking, Mushroom hunting, Backpacking

Introduction: My name is Gregorio Kreiger, I am a tender, brainy, enthusiastic, combative, agreeable, gentle, gentle person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.